Vom Molekül zur Wirkung:
Warum Dalton bei Kollagen zählt

Kollagenpeptide mit einer Molekülgröße von 2 kDa (2000 Dalton) gelten als besonders bioverfügbar – ideal für Nahrungsergänzungsmittel mit effektiver Wirkung.

Warum?

  • Kollagen in seiner natürlichen Form (z. B. im Bindegewebe) ist sehr gross – etwa 300 kDa (300’000 Dalton) – und nicht gut bioverfügbar.
  • Hydrolysiertes Kollagen oder Kollagenpeptide werden enzymatisch in kleinere Stücke zersetzt, damit sie vom Darm besser aufgenommen werden können.
  • Studien zeigen, dass Kollagenpeptide mit einer Grösse von 1–5 kDa optimal vom Körper resorbiert werden – 2 kDa liegt also idealerweise in diesem Bereich.

Vorteile von 2 kDa Kollagenpeptiden:

  • Gute Aufnahme im Dünndarm
  • Schneller Transport ins Blut
  • Gezielte Wirkung z. B. auf Haut, Gelenke, Knochen
  • Weniger Risiko für allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme

Fazit:
2 kDa ist ein sehr geeigneter Wert für Kollagenpeptide zur oralen Einnahme.

Achte aber zusätzlich auf Qualität, Peptidstruktur, Herkunft, Zusatzstoffe und klinische Studien zum Produkt.

Kleinere molekulare Dichten, wie z.B. 1 kDa sind nicht unbedingt besser zur Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel,

sondern eher für Kosmetika geeignet.

Warum ist nicht „je kleiner, desto besser“?

  • Sehr kleine Peptide (<1 kDa) können zwar schnell aufgenommen werden, aber sie enthalten oft weniger bioaktive Sequenzen, die für die Signalwirkung im Körper wichtig sind (z. B. zur Stimulation der Kollagenbildung in Haut oder Gelenken).
  • Peptide um 2 kDa sind noch gut resorbierbar, haben aber oft eine stärkere biologische Aktivität – also mehr „Nährwert“ für Haut, Knorpel etc.

Fazit:

  • 1 kDa kann gut sein, aber 2 kDa bietet oft ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen Absorption und Wirkung.
  • Entscheidend ist nicht nur die Dalton-Zahl, sondern auch:
    • die Art des Kollagens (Typ I, II, III),
    • die Quelle
    • die Peptidstruktur
    • und ob klinische Studien zur Wirksamkeit vorliegen

Was ist ein Dalton?

  • Dalton (Da) ist eine Masseinheit für die Molekülmasse.
  • 1 Dalton entspricht ungefähr der Masse eines Wasserstoffatoms (also 1 g/mol).
  • Bei Proteinen oder Peptiden (wie Kollagen) wird oft die Masse in Kilodalton (kDa) angegeben, wobei 1 kDa = 1000 Da.
  • Kollagen ist ein Strukturprotein und besteht aus langen Aminosäureketten. Es ist im natürlichen Zustand sehr groß – etwa 300 kDa pro Triple-Helix-Molekül.

High Collagen – Hochwertiges Kollagen, maximale Bioverfügbarkeit dank feiner Peptidstruktur mit 2 kDa (2000 Dalton)

Hochdosierte und qualitativ hochwertige Kollagenpeptide
Für schöne Haut, Haare & Nägel, kräftiges Bindegewebe
sowie gesunde Gelenke, Sehnen & Knochen